Beschreibung: Die Weiterbildung besteht aus unabhängigen Modulen, die je nach Interessengebiet frei belegt werden können. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Einheit und beinhaltet eine dreitägige Präsenzphase zu einem Themenschwerpunkt, wie z.B.
- Katastrophenforschung
- Katastrophenkommunikation
- Internationale Zusammenarbeit
- Katastrophenmanagement
- Katastrophenplanung
- Migrationsforschung und Flüchtlingsmanagement
- Stabsarbeit
- Rechtsgrundlagen
- Betriebliches Kontinuitätsmanagement
- Notfall- und Krisenpsychologie
- Social Media
- Datenschutz und Cybersecurity

Das Angebot richtet sich an Personen die hauptberuflich oder ehrenamtlich im Bereich Notfall- und Krisenmanagement, Katastrophenschutz oder verwandten Bereichen tätig sind.

Nach erfolgreichem Abschluss der Module sind die TeilnehmerInnen u.a. in der Lage
o den Stand der internationalen Katastrophenforschung sowie deren Methoden zu reflektieren
o Kommunikationsstrategien zu entwerfen und bedarfs- und kulturadäquat umzusetzen
o Auslandseinsätze hinsichtlich Planung, Organisation und Durchführung zu durchdringen
o Wissen über Rechtsgrundlagen des Katastrophenschutzes anzuwenden
o Erkenntnisse im Bereich der öffentlichen und betrieblichen Gefahrenabwehr effizient zu nutzen

Zusätzlich zu den dreitägigen Präsenzveranstaltungen kann nach jedem Modul eine durch Studienmaterial unterstützte Selbstlernphase mit Leistungsnachweis angeschlossen werden. Dies ist zu empfehlen, wenn langfristig ein berufsbegleitendes Studium zum Bachelor of Arts mit Schwerpunkt Rescue- and Crisis Management in Betracht gezogen wird. Dieses Studium wird in Kooperation mit der Steinbeis Hochschule Berlin, Institute for Public Health and Healthcare in Essen, angeboten. Erbrachte Leistungen aus den Notfall- und Krisenmanagement-Modulen werden dann auf das Studium angerechnet. Ihre Studienvoraussetzungen prüfen wir individuell.

Teilnehmer:
Alle Personen, die haupt- oder ehrenamtlich im Bereich Notfall- und Krisenmanagement, Katastrophenschutz oder verwandten Bereichen tätig sind, z.B. Mitarbeiter aus Hilfsorganisationen, kommunalen Verwaltungen oder aus Unternehmen der Privatwirtschaft sowie Studierende des Steinbeis Institute for Public Health an d Healthcare

Zeit/Kosten:
Dauer:
o Je Modul 30 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Präsenzphase
o Je Modul auf freiwilliger Basis ca. 20 Stunden Eigenstudium mit Leistungsnachweis

Ort:
LANO Simmerath

Kosten:
425,00 Euro/Modul einschl. Seminarverpflegung
Selbstverständlich sind bei uns Literatur und Seminarunterlagen soweit erforderlich im Preis enthalten.
Gebühr: 425,00 EUR (inkl. 19% Mwst.)
Leider ist diese Veranstaltung bereits ausgebucht.
Frau Marion Heinen
02473 / 9272010
m.heinen@drk-nordrhein.de